
DI Dr.
Karin
Standler
, CSE
Qualifikationen
Firma
AR Familienwohnbau / Techn. Büro für Landschaftsplanung
Adresse
Seidengasse 13/3
1070 Wien
Wien
Mehr Informationen zu DI Dr. Karin Standler, CSE:
Sprachenkenntnisse:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Tätig in folgenden Bundesländern:
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Wien
Berufserfahrung
Aktuelle berufliche Tätigkeiten seit 2016 Aufsichträtin bei Familienwohnbau gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H., und bei Familienwohnbau Niederösterreich gemeinnützige Wohnbau seit 2000 Geschäftsführung / Mangementtätigkeiten im Technisches Büro Karin Standler Landschafts- architektur seit 1996 Geschäftsführung / Mangementtätigkeiten bei Karin Standler Gartenbau Abgeschlossene berufliche Tätigkeiten 2017-2019 Lektorin für Freiraumplanung im FH Master Studium Architektur – Green Building, FH Wien 2012-2018 Universitätslektorin für urban planning und Landschaftsarchitektur an der Universität Liechtenstein – Institut für Architektur und Raumentwicklung, Vaduz 2010-2013 Vertragsassistentin am Institut für Landschaftsplanung und Gartenkunst, Lehrbeauftragte am Institut für Städtebau, Technisches Universität Wien 2007-2010 Universitätslektorin
Schwerpunkte/Persönliche Expertise für die Funktion im Aufsichtsrat/Stiftungsvorstand:
Spezialgebiete:
Genossenschaften, Öffentlicher Sektor, Unternehmensstrategie
Sonstige Schwerpunkte/Persönliche Expertise für die Funktion im Aufsichtsrat/Stiftungsvorstand:
Überwachung der Geschäftsführung/Vorstand - Einholung und Prüfung von Berichten
- strategische Beratung der Geschäftsführung zur Erreichung der Unternehmensziele
- Gewissenhafte Entscheidung nach wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und nachhaltigen Überlegungen bei zustimmungspflichtigen Geschäften
Branchenschwerpunkte/-Erfahrungen:
Bau, Immobilien, Verkehr, Ökologie, Nachhaltigkeit, Klimaschutz,
Referenzen
Herausragende Publikationen und Projekte (Auswahl) 2018 – 2021 Projektleitung „Gartenfestival als Impuls für die Wertschöpfung in der Region“, Konzeption eines Pilotprojektes für Oberösterreich AG: Gemeinde Wolfsegg, LEADER Region Vöckla-Ager, Land Oberösterreich 2018-2019 Projektmanagement „Gemeinschaft leben im Gemeindegrün“ Entwicklung eines nachhaltigen und nutzbaren Freiraums mit Bepflanzungskonzept für Klimaschutz und Biodiversität AG: Gemeinde Waidhofen/Ybbs 2018 Leistbarer Freiraum – Forschungsstudie zu Freiraumqualitäten im Wohnbau AG: Stadt Wien, Wohnbauforschung MA50 2015-2017 Zukunftsräume: Entwicklung von neuen Freiraum- und Landschaftstypologien: Der Waldgarten, für die Landesgartenschau „die garten Tulln“ 2016 WIEN bis BRATISLAVA zu Fuß: Perspektiven erwandern – Spaziergang der Genügsamkeit mit StudentInnen der Universität Liechtenstein 2016 Tasting Landscape – Urban Forests Garden – Open Space of the Future in our Cities, 53rd IFLA World Congress,Turin, Italy, Herausgeber: Edifir-Edizioni Firenze 2015 Wofür es sich lohnt zu kämpfen. teens_open_space – Freiraumgestaltung und Planungsprozess von Jugendlichen Herausgeber: Raimund Kemper, Christian Reutlinger, HSR Hochschule für Technik Rapperswil, CH 2014 Weiterentwicklung des UNESCO-Weltkulturerbestatus der Region Semmering - AG: TICCIH Austria, österr. Nationalkomitee des internationalen Denkmalrates für das Industrieerbe Auszeichnungen (Auswahl) 2019 Auszeichnung des Landes NÖ für vorbildliches Bauen - Projekt Parkland Houses Langenzersdorf 2015 “Unternehmerin des Monats” ausgezeichnet durch die Wirtschaftskammer Oberösterreich 2014 Deutschen Gartenbuchpreis in der Kategorie “Bester Gartenreiseführer” für die Publikation: Der Garten als Wissensraum. Eine Reise zu Gärten der botanischen Sammlungen in Europa